Schlossgeschichte

Schloss Petershagen wurde 1306 unter Bischof Gottfried von Waldeck als Wehrburg und Residenz der Mindener Bischöfe erbaut.

Auf Veranlassung des Bischofs Franz II. von Waldeck baute der schwäbische Meister Jörg Unkair die Burg 1544–1547 zu einem Schloss um. Er schuf damit ein Beispiel der frühen Weserrenaissance – besonders die Wendeltreppe mit dem prachtvollen Wappen zeugt hiervon. Als Baumaterial wurde sowohl dunkler Portasandstein als auch heller Obernkirchener Sandstein benutzt.

Um 1560 wurde die Anlage im Norden um einen zweiten Flügel mit Festsaal und Kirche erweitert.

Nach dem Westfälischen Frieden war das Schloss von 1649 bis 1669 Sitz der Regierung des Fürstbistums Minden. Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der „Große Kurfürst“ nahm hier im Jahr 1650 die Huldigung als neuer Landesherr entgegen.

Nach 1669 verfiel die Anlage zunehmend. Einige Gebäude wie Rondelle, Befestigungswerke und Torhaus brachen zusammen oder wurden abgerissen.

Ende des 19. Jh. ging das Schloss in Privatbesitz über und wurde erst als Wohnhaus, dann bis 2018 als Hotel genutzt. Unter neuer Leitung wurde Anfang 2022 mit einer umfassenden denkmalgerechten Sanierung begonnen und die historischen Räumlichkeiten für Hochzeiten, Events, Workshops, Konzerte, Tagungen, Märkte und andere Veranstaltungen instandgesetzt.

Heute ist Schloss Petershagen eine beliebte Hochzeits- und Tagungslocation und der Biergarten mit Weserblick lädt von Mai bis Oktober an Wochenenden zum Verweilen ein.

Petershagen

Um die alte Burg im Städtchen,
Um die Häuser, Gassen, Höh’n,
Felder, Wald und Wiesen
Fließt der Strom.
Nah im Süden blaue Berge
Und im Norden Heidekraut,
Grüner Wälder dunkle Bänder,
Wohin nur das Auge schaut.
Blauer Himmel über allem
Wölbt sich wie ein hoher Dom,
Seine Säulen widerhallen
Von der Zeiten bunt‘ Gescheh’n.

Hörst du, Wand’rer, ihre Stimmen?
Siehst du fromme Mönch‘ beginnen?
Siehst du wachsen Kirchen, Klöster,
Burgen, Höfe und die Felder?
Weißt du, dass der Bischof hier den Hof hielt,
Jagden ritt, Turniere focht?
Weißt du, dass die Pest hier menschenmordend
Wütend durch die Häuser ging,
Dass der Fehdelärm verstummte,
Als der große Krieg anfing?
Nach des tollen Christian Scharen
War’s der Tilly, der hier hauste,
Kaiserliche, Dänen, Schweden,
Gallas, Steinbock, Königsmarck
Wichen nur der Zeiten Wandel,
Welcher durch dies Land einst brauste.

Mit dem letzten Bischof fiel der alte Glanz.
Erbhuldigung dem neuen Hause,
Kurzes Blühen und Verweh’n!
Kurfürst, Graf, die Drosten, Zöllner,
Fremde Pächter, Knechteseelen!
Mauern, Türme fiel’n in Trümmer.
Ohne Wehr und Waffen sahst du, Stadt, die Leiden,
Sahst verschwinden Hof und Macht!

Nur die letzten Reste blieben
Von der einstmals stolzen Pracht!
Jahre nach der Schlacht bei Minden
Sah’n dich so der Preußen König
Und Luise, Preußens Königin.
Dann Franzosen! Königreich Westfalen!
Und nach Frankreich einverleibt
Warst du, Weserstadt, in allem
Spielball einer harten Zeit,
Bis Kosaken dann und Preußen
Holten dich ins Land zurück
Und du endlich wurdest freier
Von der alten Zeit Bedrück.

Freie Bürger sahst du wieder,
Doch die Zeiten blieben schlecht.
Langsam, langsam kam der Aufstieg,
Ein Jahrhundert nahm die Wende.
Preußen-Deutschland nun entstand,
Bis nach manchen Friedensjahren
Alles in den Staub versank.
Doch der Große König barg das neue Werden
In dem Schoße, schicksalsfroh.

In der Stadt am Strome
Geht das Bächlein immerfort,
Murmelt durch die Straßen, Gassen, Felder
Seine Melodien fort,
Und es singt die alte Sage
Von dem kühnen Sachsenreiter,
Und es liegt der blaue Himmel
Über unserm Lande heiter.

Altes Städtchen, alte Mauern,
Alter Zeiten Werden und Vergeh’n!
Neue Leute, neues Hoffen,
Neue Zeiten, Himmelsweh’n!

Gustav Hestermann

Biergarten

Unser Biergarten mit Blick auf die Weser ist von Mai bis Oktober jeden Samstag 12-20 Uhr und jeden Sonntag sowie an Feiertagen 12-18 Uhr geöffnet. Räume für Events können Sie natürlich jederzeit bei uns anfragen und buchen.

Veranstaltungen

Termine und Informationen zu öffentlichen Events wie zum Beispiel Weihnachtsmarkt, Neujahrsempfang, Konzerten oder Krimidinner finden Sie in den sozialen Medien.

Führungen

Bereits ab zehn Personen können Sie als Gruppe eine Führung buchen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Schlosses und entdecken Sie unsere grandiosen Räume! Auf Wunsch auch mit Kaffee, Kuchen oder Sekt im Anschluss.

„Unsere Räume und Freiflächen sind passend für Feiern, Teamevents, Workshops, Empfänge, Konzerte, Märkte und vieles mehr. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf für ein konkretes Angebot!“

Ihr Michael Brühl, Geschäftsführer